Projektergebnisse



Gehen ist die ursprünglichste, nachhaltigste und klimaschonendste Art der Fortbewegung. Der Stellenwert dieser Mobilitätsform ging dennoch in den vergangenen Jahrzehnten auffällig zurück. Dabei ist Gehen noch dazu ressourcenschonend, platzsparend, lärmarm, emissionsfrei, kostenlos, inklusiv und für alle sozialen Gruppen möglich. Es hält gesund und fördert die eigenständige Mobilität von Jung und Alt.
Im Projekt Linz zu Fuß haben wir uns von Juli 2021 bis Dezember 2022 intensiv mit dem Zu-Fuß-Gehen in Linz beschäftigt und uns dabei vor allem mit folgenden Fragestellungen auseinandergesetzt:
- Wie kann der Anteil des Zu-Fuß-Gehens in der täglichen Mobilität (auf dem Weg zur Arbeit, für Einkäufe und Erledigungen, etc.) gesteigert werden?
- Welche Informationen und auch Anreize braucht es, damit die Linzer:innen wieder mehr zu Fuß unterwegs sind?
Fußverkehrs-Checks
Die Konzeption und Durchführung von Fußverkehrs-Checks bildeten einen Schwerpunkt des Projekts. Gemeinsam mit Gehbegeisterten, Bewohner:innen, Vertreter:innen der Stadt- und Verkehrsplanung, ansässigen Organisationen und in Kooperation mit den Linzer Stadtteilzentren setzten wir uns dabei mit zwei Stadtteilen auseinander: Kleinmünchen-Auwiesen und Franckviertel-Bulgariplatz:
Fußverkehrs-Check im Stadtteil Kleinmünchen-Auwiesen
Den Stadtteil Kleinmünchen-Auwiesen haben wir als sehr fußgänger:innenfreundlich kennengelernt! Dennoch gibt es auch hier Herausforderungen, zum Beispiel bei Zugängen zu Schulen, Kindergärten und zum Schörgenhubbad. Beobachtet haben wir teilweise nicht barrierefreie, schmale und sich neigende Gehwege. Unübersichtliche Kreuzungen und Konflikte mit Radwegen sind hier des öfteren gegeben.
DOWNLOAD Fußverkehrs-Check im Stadtteil Kleinmünchen-Auwiesen
Fußverkehrs-Check im Stadtteil Franckviertel-Bulgariplatz
Bei den Begehungen im Franckviertel-Bulgariplatz konzentrierten wir uns auf den Bereich zwischen den Unterführungen Füchselstraße/Raimundstraße und Lastenstraße – sowohl nordöstlich als auch südwestlich der Bundesbahn.
Diskutiert haben wir die Querung von Straßen (Querungshilfen, etc), Schulwegsicherung, Ampelwartezeiten, barrierefreie Übergänge sowie Geh- und Radwege.
DOWNLOAD Fußverkehrs-Check im Stadtteil Franckviertel-Bulgariplatz
Impulse und Inspirationen für den Linzer Fußverkehr
Im Laufe des Projekts konnten wir im Zuge unserer Recherchen, Gespräche, Interviews, Vernetzungstreffen, Spaziergänge und Begehungen viele Ansätze und Ideen kennenlernen, die das Zu-Fuß-Gehen in Linz fördern können.
Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Fußverkehrs
Basierend auf den Maßnahmen und Erkenntnissen des Projekts, haben wir Handlungsempfehlungen für den Linzer Fußverkehr zusammengefasst.
DOWNLOAD Impulse und Inspirationen für den Fußverkehr in Linz
Projektbericht
Alle Erfahrungen und Erkenntnisse, die wir bei Linz zu Fuß sammeln durften, haben wir in einem abschließenden Projektbericht zusammengefasst.
Linz zu Fuß - Schritt zu Schritt zum Klimaschutz
Bericht zur Verbreitung der Projekterfahrungen und Ergebnisse von Linz zu Fuß
GehCheck-App
Mach die Situation des Linzer Fußverkehrs sichtbar – auch über den Projektzeitraum von Linz zu Fuß
Kennst du zu schmale Wege, gefährliche Übergänge oder besonders schöne Wegstrecken für Fußgänger:innen? Dokumentiere mit der GehCheck-App, was auf den Linzer Gehwegen gut und was schlecht läuft. Die Nutzung der App ist kostenlos und einfach: Position checken, Foto machen, mit zwei Klicks das Thema für Lob oder Kritik festhalten und abschicken.
Die App wird von FUSS e.V. betrieben und vom Umweltbundesamt Deutschland gefördert. Sie läuft auf jedem Gerät mit Betriebssystem ab Android 6.0 und iOS 11.0.
Mehr Informationen siehe https://gehcheck.werdenktwas.de/
Linz zu Fuß war ein Projekt des Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrums in Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ und dem Verein kim:Klimaschutz, Ideen, Möglichkeiten. Gefördert vom Klimafonds der Stadt Linz. Das Sozialressort des Landes OÖ finanzierte die nötige Infrastruktur für das Projekt im ulf.